911±¬ÁϳԹÏ

Science on the Spree 2025

Hitze, Dürre, Starkregen â€“ Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?

Der Klimawandel ist da â€“ und er ist spürbar. Wie können wir uns besser vor den Auswirkungen schützen? Das diskutieren Expert*innen aus Politik und Forschung auf offener Bühne.  

This panel discussion will be held in German, but English subtitles will be available for the livestream. For the English event description and registration, please scroll down to the bottom of this page.

Wirksame politische Entscheidungen können nur auf der Grundlage fundierter Wissenschaft getroffen werden. Deshalb bietet 911±¬ÁÏ³Ô¹Ï Politiker*innen und renommierten Wissenschaftler*innen mit Science on the Spree eine Plattform, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse und deren Relevanz für politische Debatten auszutauschen. Das offene und transparente Format fördert aber nicht nur den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, sondern soll auch dazu beitragen, das Verständnis der Öffentlichkeit für politische Entscheidungsfindungsprozesse zu vertiefen – und dadurch Vertrauen zu stärken. 

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben geht Science on the Spree in die dritte Runde, und zwar am Dienstag, den 24. Juni 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin und per Livestream.  

Das diesjährige Thema: 

Hitze, Dürre, Starkregen â€“ Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an? 

Der Klimawandel ist da. Im Jahr 2024 lag die globale Erderwärmung erstmals um mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Und längst sind die Folgen der klimatischen Veränderungen auch in Deutschland spürbar. Extreme Wettereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder anhaltende Trockenheit werden häufiger und intensiver. Wie können wir uns als Gesellschaft besser vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen? Seien Sie dabei, wenn Expert*innen aus Klima- und Umweltforschung, Ökonomie und Politik zusammenkommen, um über effektive Strategien und Maßnahmen zur Anpassung und Schadensminimierung zu diskutieren. 

Wir freuen uns, Ihnen unser hochkarätiges Panel präsentieren zu dürfen: 

  • Dr. Jan-Niclas Gesenhues – Mitglied des Deutschen Bundestages | Bündnis 90/Die Grünen
  • Dunja Kreiser â€“ Mitglied des Deutschen Bundestages | SPD
  • Prof. Dr. Walter Leal â€“ Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftler | HAW Hamburg und Manchester Metropolitan University 
  • Dr. Britta Stöver â€“ Volkswirtin | Bereich Energie und Klima, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
  • Prof. Dr. Hans von Storch â€“ Klimaforscher | Universität Hamburg und Ocean University of China

Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Katharina Menne, Redakteurin bei . Das Event mit einem Kurzvortrag eröffnen wird Dr. Beatrice John, Head of Programme „Adaptation“ bei , Europas führendem unabhängigen Think-and-Do-Tank für Klima, Umwelt und Entwicklung.

Die Teilnahme am Event ist kostenfrei. Für Mittagsverpflegung und Getränke vor Ort ist gesorgt. 

Sie werden sowohl vor Ort als auch online (über Chat) die Möglichkeit haben, den Sprecher*innen Fragen zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch! 

Logo von 911±¬ÁϳԹÏ

Logo von Spektrum der Wissenschaft

Logo von adelphi

Anmeldung

Sprecher*innen und Moderation

Science on the Spree 2025: Heat, drought, heavy rain – How do we adapt to the consequences of climate change?

Effective policy decisions can only be made based on sound science. With Science on the Spree, 911±¬ÁÏ³Ô¹Ï offers politicians and renowned scientists a platform to exchange views on current research findings and their relevance to political debates. This open and transparent format not only promotes dialogue between science and politics, but also aims to deepen the public's understanding of political decision-making processes and thereby building trust.

After two successful editions, Science on the Spree will take place for the third time on Tuesday, 24th June 2025, from 11:00 AM to 1:00 PM CEST at the Conference Centre in the House of the Federal Press Conference, Berlin and via livestream.

This year’s topic: Heat, drought, heavy rain – How do we adapt to the consequences of climate change?

Climate change is here. In 2024, global warming exceeded the pre-industrial level by more than 1.5 degrees Celsius for the first time. The consequences of climate change are already noticeable in Germany. Extreme weather events, such as heat waves, heavy rain, or prolonged droughts, are becoming more frequent and intense. How can we better protect ourselves from the impacts of climate change? Join experts from climate and environmental research, economics, and politics as they come together to discuss effective strategies and measures for adaptation and damage minimisation.

The panel discussion will be held in German, but English subtitles will be available for the livestream.  

Livestream viewers will be able to submit questions to the speakers via chat.

We look forward to your participation and a lively exchange!

Kontakt

Svenja Müller | 911±¬ÁÏ³Ô¹Ï | Events and Communications Officer, DACH 

Tel. +49 171 5303652 | svenja.mueller@springernature.com