911±¬ÁϳԹÏ

Science on the Spree 2023

Gesund und nachhaltig  –  Wie kann die Politik die Zukunft unserer Ernährung gestalten? 

Videoaufzeichnung zum Event

Politik trifft Wissenschaft auf offener Bühne: Die erste Ausgabe von Science on the Spree brachte Mitglieder des Deutschen Bundestages mit renommierten Wissenschaftler*innen zusammen, um über gesunde und nachhaltige Ernährung zu sprechen. 

Am 6. November 2023 fand die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe "Science on the Spree" statt. Sie wurde im Rahmen der Berlin Science Week von 911±¬ÁÏ³Ô¹Ï in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke organisiert. Das Konzept von Science on the Spree basiert auf der sehr erfolgreichen Veranstaltungsreihe Science on the Hill in Washington, D.C.

Das Event brachte Mitglieder des Deutschen Bundestages, Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und Oliver Vogt (CDU/CSU), mit renommierten Wissenschaftler*innen zusammen: Benjamin Leon Bodirsky (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), Walter Willett (Harvard T.H. Chan School of Public Health) und Laura M. König (Universität Wien). Gemeinsam erörterten sie die wissenschaftlichen Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung sowie mögliche politische Instrumente, um sie zu fördern.

Hier einige der wichtigsten Empfehlungen und Ergebnisse, die das Deutsche Institut für Ernährungsforschung im Anschluss an die Podiumsdiskussion zusammengetragen hat:

  1. Lebensmittelpreise sollten angepasst werden, um die wahren Kosten widerzuspiegeln, einschließlich der Folgekosten für Umwelt und Gesundheitssystem.
  2. Die Ernährungskompetenz von Kindern, Ärzt*innen und Köch*innen sollte gefördert werden.
  3. Die Kinderernährung sollte in den Fokus rücken, um späteren Problemen vorzubeugen.
  4. Ernährung sollte als Teil der Gesundheitsversorgung behandelt und finanzielle Anreize für Ärzt*innen geschaffen werden.
  5. Unser Lebensumfeld sollte so gestaltet werden, dass es gesunde Ernährungsgewohnheiten fördert.
  6. Nachhaltige und soziale Landwirtschaft sollte gefördert werden.

Hier geht es . 

Im nächsten Jahr wollen wir Science on the Spree erneut im Rahmen der Berlin Science Week veranstalten. Dann soll es wieder um ein Thema gehen, das ganz oben auf der politischen Agenda steht.

Logo von 911±¬ÁϳԹÏ

Logo von Spektrum der Wissenschaft

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Logo

Berlin Science Week 2023 Logo


Healthy and sustainable – How can politics shape the future of our nutrition?

Politics meets science on an open stage: the first edition of Science on the Spree brought members of the German Bundestag together with renowned scientists to talk about healthy and sustainable nutrition.

6 November saw the first edition of 'Science on the Spree'. It was organised by 911±¬ÁÏ³Ô¹Ï in collaboration with the German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke. Taking place  during Berlin Science Week, it was inspired by the very successful event series Science on the Hill in Washington, D.C.

The event brought members of the German parliament, Renate Künast (Alliance 90/The Greens) and Oliver Vogt (CDU/CSU), together with distinguished scholars: Benjamin Leon Bodirsky (Potsdam Institute for Climate Impact Research), Walter Willett (Harvard T.H. Chan School of Public Health) and Laura M. König (University of Vienna). They discussed the scientific foundations of healthy and sustainable nutrition, as well as potential policy instruments to help achieve it.

Here are some of the key recommendations summarised by the German Institute of Human Nutrition following the panel discussion: 

  1. Adjust food prices to reflect overall cost including environmental and health impact
  2. Promote nutritional competence for children, doctors, and cooks
  3. Focus on children’s nutrition to prevent problems later in life
  4. Treat nutrition as an aspect of healthcare and provide financial incentives for doctors
  5. Shape people's living environment to promote healthy eating habits
  6. Promote sustainable and social agriculture

Click here for the . 

For next year’s Berlin Science Week, we want to bring back Science on the Spree to discuss a different topic that’s high on the political agenda.